Interpellation Hagenbuechen

Interpellation Hagenbuechen

Hagenbuechen, die Zone für Sport und Freizeitanlagen, wurde 1996 vom Gemeinderat festgesetzt und ist rechtsgültig.

Wir möchten deshalb vom Stadtrat Antworten auf folgende Fragen erhalten:

1. Wieviele Steuerfranken wurden in den letzten vier Amtsperioden (2002 bis 2018) für Studien, Gerichtskosten und Planungskosten für den alternativen Sportplatz Erachfeld aufgewendet?

2. Wie ist das Legislaturziel 2018-2022, „Das neue regionale Sport- und Erholungsgebiet Erachfeld ist planungsrechtlich erschlossen und die Finanzierung ist geklärt“ zu verstehen? Ist vorgesehen in den vier Jahren auch ein konkretes Bauprojekt vorzulegen? Wenn nicht, wie kann man die Finanzierung klären ohne Vorliegen eines Projekts mit Kostenvoranschlag?

3. Ist „das neue regionale Sport- und Erholungsgebiet Erachfeld “ rechtsgültig eingezont und befindet es sich schon im Besitz der Stadt Bülach?

4. Wenn nicht, ist das Einzonungsgesuch für die Erachfeldvision beim Kanton schon in die Wege geleitet worden?

5. Was ist konkret seit den Wahlen vor rund einem Jahr bereits in die Richtung einer neuen Sportanlage gearbeitet worden?

6. Was ist der aktuelle Projektstand „des neuen regionalen Sport- und Erholungsgebiets Erachfeld “ und ist er genügend fortgeschritten, um das stadträtliche Ziel, die neue Sportanlage 2026 in Betrieb zu nehmen, erreichen zu können?

7. Gibt es einen Projektplan, um dieses Ziel zu erreichen?

8. Auf welchem Projektstand konnte der neue Sportvorsteher nach den Wahlen 2018 aufbauen?

9. Teilt der Stadtrat die Meinung, dass Erweiterungen über die rechtsgültige Zone Hagenbuechen hinaus langfristig machbar, aber erst möglich sind, wenn weitere Flächen rechtsgültig eingezont sind und kurzfristig eine Lösung nur auf bereits eingezonten Flächen möglich ist?

10. Was ist der Grund, dass FC Bülach und Stadtrat vom Wegfall des Sportplatzes Hof überrascht wurden, nachdem dies schon lange bekannt war?

11. Glaubt der Stadtrat, das provisorische Fussballtrainingsfeld beim Sekundarschulhaus Hinterbirch als Providurium über gut 10 Jahre bei den Anwohnern durchsetzen zu können?

12. Gedenkt der Stadtrat zwecks Finanzierung der neuen Sportanlage die Fläche der heutigen Fussballplätze zu veräussern?

13. Plant der Stadtrat „das neue regionale Sport- und Erholungsgebiet Erachfeld “ im Alleingang oder mit einer überregionalen Trägerschaft (Nachbargemeinden) zu erstellen und betreiben?

 

Erstunterzeichner Mitunterzeichnende

Jörg Inhelder, BSB    Andres Bührer, BSB

 


 

Begründung der Interpellation „neue Sportanlagen Erachfeld“

Seit Jahren, ja seit Jahrzehnten verspricht der Stadtrat die Erstellung einer neuen Sportanlage in Hagenbuechen bzw neuerdings Erachfeld.

Es sind in all diesen Jahren Unsummen für Planung, Rechtshändel, Gutachten usw ausgegeben worden, ohne dass heute irgendein Resultat sichtbar wäre. Zusätzliche Verzögerung hat das Projekt dadurch erfahren, dass es zwischenzeitlich vom Stadtrat sogar auf Eis gelegt wurde. Damit wurden weitere Jahre vertrödelt.

Nun hat der Stadtrat als eines seiner Legislaturziele „Das neue regionale Sport- und Erholungsgebiet Erachfeld ist planungsrechtlich erschlossen und die Finanzierung ist geklärt“ gewählt.

Auf den ersten Blick sehr erfreulich, dass jetzt endlich etwas geschehen soll, auf den zweiten Blick fragt man sich natürlich, wieviele Jahrzehnte bis zur Realisierung vergehen werden, wenn man in 4 Jahren gerade mal die Finanzierung klären möchte.

Wir fragen uns natürlich auch, wie man die Finanzierung klären möchte, wenn gar kein Projekt vorliegt, dh die Kosten gar nicht bekannt sind

Mittlerweilen ist fast ein Jahr seit den Wahlen vergangen und es gibt leider keine offiziellen Informationen über den Projektstand.

Mit unserer Interpellation möchten wir Klarheit zu diesen Fragestellungen erhalten und uns ein Bild darüber machen können, wie realistisch diese Ziele sind und wie weit uns dies auf dem Weg zur Realisierung bringen wird, im Klartext: Können die Sportanlagen in der folgenden Legislatur realisiert werden oder dauert es eher nochmals 20 Jahre?

Wir sind gespannt auf die Antworten, vielen Dank!

18.3.2019  Jörg Inhelder

 


Leserbrief dazu:

Sportanlagen Bülach: Treten an Ort

Die Stadtplanungskommission 1992 bis 1996 hat Land eingezont für ein Sportzentrum (3 Fussball-, 4 Tennisplätze, 1 Dreifachturnhalle sowie Garderoben, Tribüne, Gastronomie, Parkplätze) und die Zufahrt im Verkehrsrichtplan geregelt. Gleichzeitig wurde das benötigte Land in den Besitz der Stadt gebracht und die Finanzierung durch Aufzonung des Areals der heutigen Fussballplätze in Aussicht gestellt.

Das gesamte Konzept wurde vom damaligen Stadt- und Gemeinderat genehmigt und erlangte Rechtsgültigkeit. Gleichzeitig nahm man Kenntnis von grosszügigen Erweiterungsmöglichkeiten für Fussballplätze und Sport-Projekte, die spätere Generationen angehen können, wenn dannzumal Land in der Reservezone eingezont würde.

Seit 20 Jahren sind die Grundlagen für zentralisierte Sportanlagen und deren Finanzierung in Hagenbuechen fixiert und projektierungsreif. Statt auf diesen Vorleistungen aufzubauen, suchte der Stadtrat während vier Amtsperioden nach unrealistischen Alternativen. Weder die entsprechende Neueinzonung noch die Projektierung wurden in die Wege geleitet.

In all den Jahren verlotterten die Anlagen auf dem bisherigen Fussblallfeld, was kostspielige Provisorien notwendig machte. Aktuell gehen nun auch noch der Fussballplatz im Hof und die Tennisplätze neben der Stadthalle verloren, was seit Jahren bekannt ist. Nun sollte ein schlecht geeignetes Grundstück mitten im Wohngebiet für die nächsten 10 Jahre als Fussballfeld herhalten.

Im Legislaturziel 2018 /22 des Stadtrates steht nun: „Das regionale Sport- und Erholungsgebiet Erachfeld ist planungsrechtlich erschlossen und die Finanzierung ist geklärt“. Für welches Sport-Projekt? Im Klartext heisst das, auch in den nächsten vier Jahren wird kein Baubeginn stattfinden. Seit den Wahlen ist wieder ein Jahr vergangen, ohne dass Planungsfortschritte bekannt geworden sind.

Mit der Klärung dieser Fragen mittels einer Interpellation im Gemeinderat möchte die BSB die zügige Realisierung der Sportanlagen unterstützen.

Claudio Heusser, Präs. BSB