Stadtblatt Bülach

Das Bülacher Stadtblatt verbessert den lokalen Zusammenhalt

Sie wohnen in Bülach und haben den Zürcher Unterländer abonniert. Dann können Sie nachlesen, was der Stadtrat und der Gemeinderat als wichtige Information den EinwohnerInnen mitteilen wollen. Feedbacks aus der Bevölkerung werden mit zum Teil wochenlanger Verzögerung und in zum Teil gekürzten Leserbriefen abgedruckt. Mehr wie 2‘000 Buchstaben (inkl. Leerzeichen) von Bürgern, Vereinen und Parteien finden keinen Platz im ZU.

76 % der hier wohnenden Menschen haben aber kein ZU-Abo und können zum Teil nur etwas aus der Donnerstagausgabe entnehmen, welche gemäss ZU-Dokumentation auch nur in 70 % der Haushalte kommt. In der Donnerstagausgabe gibt’s aber keine Leserbriefe, es fehlen die Baugesuche, Konkurse, Todesanzeigen und viele andere Informationen über das lokale Geschehen, über Kultur, Gewerbe, Veranstaltungen usw.

Diese Lücken wird das Stadtblatt ausfüllen, das alle zwei Wochen wirklich jeden Haushalt in Bülach bedient. Wem das Bülach-Feeling, der Zusammenhalt der hiesigen Bevölkerung, ein Anliegen ist, der begrüsst das Erscheinen eines Bülacher-Stadtblattes. Man kennt den Herausgeber des Stadtblattes, der mit ansehnlichen Eigenmitteln die Initiative ergriffen hat und mit geringsten öffentlichen Mitteln die Informationslücke schliesst. Er nimmt die Aufgabe der Redaktion wahr und ist offen für alle Bevölkerungskreise.

Alle Gemeinden rund um Bülach leisten sich mit viel grösserem Finanzeinsatz ein lokales Mitteilungsblatt. Ausgerechnet das stark wachsende Bülach soll da ein weisser Fleck sein? Wer den Zusammenhalt der in Büüli wohnenden Bevölkerung fördern will, stimmt am 27. September ja für das Stadtblatt. Der kleine Beitrag von jährlich 50‘000 Franken ist wohl kaum erwähnenswert in einer so stark wachsenden Stadt. Und wer weiss, vielleicht entwickelt sich dieses Lokalblatt einmal zu einer wünschenswerten Wochenausgabe.

Die BSB empfiehlt ein deutliches Ja in die Urne zu legen.

Beobachter-Stadt-Bülach

Schreibe einen Kommentar

91 − = 83